Beiträge zur Bezirkspolitik

In tiefer Trauer müssen wir mitteilen, dass unser lieber Freund, Weggefährte und Genosse Klaus-Jürgen Dahler „KJD“ heute Morgen friedlich eingeschlafen ist. Klaus-Jürgen hat die Kommunalpolitik und auch Die Linke in Marzahn-Hellersdorf wie kaum ein anderer geprägt. Weiterlesen

Nach den schrecklichen Verbrechen der Deutschen während des Nationalsozialismus, nach der Shoa, dem Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden, ist es ein großes Glück und sicher keine Selbstverständlichkeit, dass in unserer Stadt wieder ein vielfältiges jüdisches Leben existiert. Und dieses Glück bedeutet auch Verpflichtung. Verpflichtung, dass „Nie wieder“ keine hohle Phrase bleibt, dass diese historische Verantwortung sich nicht im zwar absolut wichtigen, aber eben oftmals symbolischen… Weiterlesen

Das sogenannte „Klassenzimmer der Zukunft“, das die Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) auf der Grünfläche am Auerbacher Ring in Hellersdorf installiert hatte, wurde Ende September anlasslos geräumt. Weiterlesen

Gemeinsam mit Nachbarinnen und Nachbarn ist es gelungen, dafür zu sorgen, dass der kleine Wohngebietsweg entlang des Innenhofs in der Martha-Arendsee-Straße zunächst einmal wieder für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Der geplante Schulbau wurde für einige Monate gestoppt, da es eine fehlerhafte Vergabe der Aufträge durch den Senat gab. Weiterlesen

Auf Initiative der Linksfraktion verlangt das Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf vom dortigen Bezirksamt, endlich ältere Beschlüsse umzusetzen und die Verkehrssituation auf der Akazienallee sowie an der Kreuzung Akazienallee / Hultschiner Damm in Berlin-Mahlsdorf sicherer zu machen. Weiterlesen

Das CDU-geführte Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt auf eine schriftliche Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg zum sogenannten Wirtschaftsaustausch mit Vietnam und Japan nur sehr lückenhaft Antwort. Die Linksfraktion im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf stellt nun eine Große Anfrage, damit das Bezirksamt volle Transparenz schafft. Weiterlesen

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, ich begrüße Sie alle recht herzlich hier am sowjetischen Ehrenmal auf dem Parkfriedhof Marzahn. Ich freue mich, dass so viele Menschen gekommen sind, um mit uns an diesem 8. Mai gemeinsam an die Befreiung vom Hitler-Faschismus zu erinnern. Weiterlesen

Der 8. Mai 1945 markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht – und damit den Tag, an dem die Alliierten die Völker Europas endgültig vom Nazi-Faschismus befreiten. Wir laden alle Antifaschistinnen und Antifaschisten ein, sich im Gedenken mit uns zu versammeln: * um 10 Uhr am sowjetischen Ehrenmal auf dem Parkfriedhof Marzahn * um 11 Uhr am sowjetischen Ehrenmal in der Brodauer Straße (Kaulsdorf) Weiterlesen

Der Senat soll die Hauptstadtzulage endlich auch für die Beschäftigten bei freien Trägern finanzieren! Weiterlesen

Auch in unserem Bezirk haben die Menschen vermehrt mit den steigenden Preisen für den Lebensunterhalt zu kämpfen. Und immer mehr von ihnen können sich eine Wohnung nicht mehr leisten und werden obdachlos. Die Kürzungen im sozialen Bereich verschärfen die Situation zusehends. Weiterlesen