Beiträge zur Bezirkspolitik
Die Flora und Fauna unseres Planeten zeichnet sich durch eine große Vielfältigkeit aus. Doch wie lange wird das noch so sein? Aktuell sind über 41.000 Arten weltweit vom Aussterben bedroht, davon rund 9.000 bei uns in Deutschland. Es sterben sogar Arten aus, bevor sie überhaupt entdeckt wurden. Laut Ökologen erleben wir zurzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Und was einmal verloren ist, bleibt für immer verloren. Weiterlesen
Wie jetzt in einem Interview mit Katharina Günther-Wünsch, CDU-Kandidatin aus Marzahn-Hellersdorf und von Kai Wegner zur Bildungssenatorin im Falle einer Regierungsbeteiligung der CDU erkoren, bekannt geworden ist, denkt Frau Günther-Wünsch offenbar darüber nach, in Berlin wieder eine Kita-Gebühr einzuführen. Aus Ihrer Sicht „muss man diese Debatte führen“, um die Qualität der Kitas zu verbessern. Weiterlesen
Der Berliner Senat hat heute auf Vorlage von Sozialsenatorin Katja Kipping beschlossen, dass angesichts der besonderen Belastung und Herausforderungen der Berlinerinnen und Berliner aufgrund steigender Lebenshaltungskosten ermöglicht wird, dass Inhaberinnen und Inhaber des Berechtigungsnachweises und des berlinpass-BuT in Schwimmbädern künftig kostenfreie Zeitfenster ermöglicht werden. Weiterlesen
Über 190 öffentliche Trinkbrunnen versorgen die Bürgerinnen und Bürger in Berlin mit frischem Trinkwasser. Meist zwischen Mai und Oktober sprudeln die Brunnen an öffentlichen Plätzen und in Parks und bieten so vor allem in den warmen Monaten eine willkommene Erfrischung. Durch die Nutzung der Brunnen durch die Bürgerinnen und Bürger wird außerdem Plastikmüll reduziert und CO2 eingespart, denn es kann auf den Kauf und das Mitnehmen von Getränken verzichtet werden. Auch in unserem Bezirk gibt… Weiterlesen
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von den Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee befreit – Auschwitz steht für die Shoa, den Versuch der Nazis jüdisches Leben vollständig zu vernichten. Wir gedenken heute in tiefem Respekt den Millionen Menschen, die dem deutschen Vernichtungskrieg zum Opfer gefallen sind, darunter 6 Millionen Juden und Jüdinnen und etwa 500000 Sinti und Roma. Weiterlesen
Nachdem unser Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung im Oktober letzten Jahres beschlossen wurde, wurde erfreulicherweise schnell an dessen Umsetzung gearbeitet. Ab dem 05.03.23 nimmt nun endlich auch das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf am Museumssonntag teil. Weiterlesen
Nach wie vor gehören die Sinti und Roma zu den oftmals vergessenen Opfern der Nazis. 500000 von ihnen sind dem Holocaust zum Opfer gefallen. Am 16. Dezember 1942 unterschrieb der SS-Reichsführer Heinrich Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“ und damit den Befehl zur Ermordung aller im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma. Weiterlesen
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So steht es im ersten Kapitel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Weiterlesen
Nachdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ nicht länger aufrecht erhalten will, gab es von vielen Seiten Unverständnis und Proteste. Weiterlesen
Wir möchten am heutigen Tag des Ehrenamtes auf all jene aufmerksam machen, die sich ehrenamtlich in unserem Bezirk engagieren. Ohne diese Menschen, die sich in ihrer Freizeit, neben Familie und Beruf, für gemeinnützige Projekte, Nachbarschaftshilfe und ihre Mitmenschen engagieren, wäre vieles in Marzahn-Hellersdorf nicht möglich. Auch der großen Anzahl der ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren im Bezirk gilt ein großer Dank. Weiterlesen