RESOLUTION: Qualität in der Kita personell sicherstellen – Die BVV unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in den Eigenbetrieben für Verhandlung des Tarifvertrags „Pädagogische Qualität und Entlastung“
Drucksache - 2053/IX
Antrag von Bjoern Tielebein
Die BVV möge beschließen:
Die BVV unterstützt die Forderung der pädagogischen Fachkräfte der Berliner Kita-Eigenbetriebe nach einem Tarifvertrag Pädagogische Qualität und Entlastung, damit die Kinder in ihrer Kitazeit qualitativ hochwertig pädagogisch begleitet werden.
Die Kitakinder von heute sind unsere Gesellschaft von morgen. Mit der Sicherung der pädagogischen Qualität gewährleisten wir das demokratische Fundament unserer Gesellschaft und beugen Überlastung und einem weiter um sich greifenden Fachkräftemangel vor. Für ihre Arbeit brauchen die pädagogischen Fachkräfte Entlastung, wie im Tarifvertrag angestrebt.
Das Bezirksamt wird daher aufgerufen sich gegenüber dem Berliner Senat für Verhandlungen mit ver.di zu einem Tarifvertrag Pädagogische Qualität und Entlastung einzusetzen.
Ein solcher Tarifvertrag wäre auch ein Pilot für alle freien Träger und diese sollten nach dem Abschluss ebenfalls eine entsprechende Entlastung und Anhebung ihrer Zuweisungen erhalten. Haushaltchaos und Kürzungen führen schon jetzt bei Trägern und Zuwendungsempfängern zu Verschlechterungen bei Arbeitsbedingungen. Auch die Beschäftigten bei freien Trägern müssen wieder auf Grundlage des TV-L bezahlt werden – inklusive aller Zusatzvereinbarungen wie der zur Hauptstadtzulage.
Begründung:
Die pädagogischen Fachkräfte der Kita-Eigenbetriebe – und der freien Träger – schlagen aktuell Alarm. Sie sprechen von Kita-Kollaps und dass sie nicht mehr gemäß ihrem professionellen Anspruch und gemäß dem Anspruch des Berliner Bildungsprogramms pädagogisch arbeiten können. Sie können nur noch „verwahren“, nicht mehr bilden. Viele erkranken an Burnout, gehen auf Teilzeit oder verlassen das Berufsfeld.
Um eine Trendwende im Bereich frühkindliche Bildung zu erreichen, fordern die Fachkräfte der Kita-Eigenbetriebe mit ihrer Gewerkschaft ver.di einen Tarifvertrag Pädagogische Qualität und Entlastung. In diesem soll unter anderem die Fachkraft-Kind-Relation verbindlich geregelt werden, das heißt das Verhältnis Kinder auf Erzieherinnen und Erzieher, das sich real in der Kita abbildet.
Aktuell sind die festgelegten Personalschlüssel in Bezug auf die Mittelzuweisung festgelegt, diese bilden jedoch nicht die Realität ab, die die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas jeden Tag erleben. Immer häufigere Gruppenschließungen, Reduzieren der Öffnungszeiten oder gar Kita-Schließungen zeugen davon. Der Handlungsdruck ist hoch!
Dennoch hat der Berliner Senat Verhandlungen mit ver.di zu einem Tarifvertrag Pädagogische Qualität und Entlastung eine Absage erteilt. Die Arbeitskampfmaßnahmen haben am 06. Juni begonnen.